Liga News
🇮🇹 30.10. S24 - R1: Sardegna - Layout A (rückwärts) 🇮🇹
Es ist endlich soweit: Am kommenden Mittwoch startet die 24. Saison der aWL und das erste Rennen führt uns direkt nach Italien auf die beliebte Strecke Sardegna – Layout A (rückwärts). Diese abwechslungsreiche und anspruchsvolle Strecke bietet den Fahrern gleich zum Auftakt jede Menge Herausforderungen und spannende Überholmöglichkeiten.
Mit diesem anspruchsvollen Layout startet die Saison gleich mit einer echten Herausforderung. Wer hier die optimale Linie findet und mit der Streckencharakteristik gut zurechtkommt, kann sich gleich zu Beginn der Saison einen wichtigen Vorteil verschaffen.
Streckeninformation:
Die Sardegna-Rennstrecke liegt in der malerischen Region Sardinien und ist bekannt für ihre spektakulären Ausblicke und die natürliche Umgebung. In der Rückwärtsvariante von Layout A wird der Kurs zu einer echten Bewährungsprobe für Fahrer und Fahrzeuge. Der Kurs bietet eine Mischung aus schnellen Geraden und anspruchsvollen, engen Kurven, die gute Fahrzeugbeherrschung und Geschicklichkeit erfordern.
Es gibt sowohl schnelle Abschnitte, die hohe Geschwindigkeiten ermöglichen, als auch technische Passagen, die präzises Bremsen und Einlenken erfordern. Auf dieser Strecke sollte man jede Sekunden konzentriert sein, denn Fehler oder Unachtsamkeiten können schnell zu einem Schaden führen, der an der Box repariert werden muss.
Key-Features der Strecke:
- Länge: Rund 5,1 km
- Längste Gerade: 915 m
- Kurvenanzahl: 15
- Höhenunterschied: 38 m
Streckenbeschreibung /-layout:
Die Start-Ziel-Geraden und die langen Abschnitte nach den schnellen Kurven bieten gute Überholmöglichkeiten.
Direkt nach dem Start erwartet uns eine schnelle, weitläufige Linkskurve. Hier ist Timing entscheidend, um mit hohem Tempo in den fließenden ersten Streckenabschnitt einzutauchen. Wird man in dieser Kurve zu weit nach außen getragen, kann das im schlimmsten Fall zu einem Motorschaden führen, da man unsanft von der Leitplanke abgebremst wird.
Nach dieser Kurve folge eine enge Rechts ehe es wieder mit Vollgas weiter geht.
Kurve 3 sollte man sehr eng fahren um wieder frühzeitig Gas geben zu können, da die nächsten beiden Kurven mit Vollgas genommen werden können.
Anschließend geht es den Berg hoch Richtung Turn 6 und 7. Diese Kurvenkombination erfordert etwas Übung. Während die erste Kurve noch relativ schnell angefahren werden kann, muss man für die 90° Rechtskurve hart bremsen. Auch hier sollte man nicht zu schnell am Kurvenausgang sein, da in der Regel die Mauer stärker ist, als das Auto.
Weiter geht's mit Vollgas den Berg runter durch Kurve 8 und 9.
Kurve 10 sollte ca. am 50m Schild angebremst werden und innen durchfahren werden. Die Kurve zieht sich etwas und auch hier sollte man vorsichtig wieder rausbeschleunigen.
Bei Turn 11 und 12 handelt es sich um eine S-Kombination die mit präzise Lenkbewegungen und der richtigen Geschwindigkeit flüssig durchfahren werden kann. Der Einlenkwinkel für Kurve 12 ist entscheiden, wie schnell mal wieder Vollgas geben kann.
Bei den letzten 3 Kurven kann man nochmal einiges an Zeit liegen lassen. Während Turn 13 und 14 noch mit weit über 200 km/h durchfahren wird, muss man für die direkt anschließende letzte Rechtskurve Kurve runter bis in den zweiten oder sogar kurz in den ersten Gang schalten.
Am Apex heißt es dann wieder vorsichtig Gas geben, um mit der optimalen Geschwindigkeit auf die Start-/Zielgerade zu kommen.
🚥 Saison 24: Die aWL wird Umweltbewusst 🚥
Liebe Fans und Fahrer,
Die Pause ist endlich vorbei. Nächste Woche Mittwoch, den 30.10., fällt der Startschuss für die lang ersehnte 24. Saison der aWL! In den folgenden acht Wochen erwartet uns wieder packender Rennsport auf einigen beliebten Rennstrecken der Welt (auch wenn Tskuba diesmal nicht dabei ist 😅 ).
Der neue Rennkalender: Ein umweltfreundlicher Ansatz!
Neben den spannenden Rennen gibt es in dieser Saison einen besonderen Fokus auf die Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks. Der Rennkalender wurde zufälligerweise so gestaltet, dass unnötige Flüge zwischen den Kontinenten vermieden werden. Nach dem ersten Rennen in Europa 🇮🇹 geht es zunächst in die USA 🇺🇸 , dann nach Japan 🇯🇵 und schließlich wieder zurück nach Europa 🇫🇷 . Dieses Konzept soll nicht nur den Rennplan straffen, sondern auch die Umwelt entlasten – ein kleines, aber wichtiges Zeichen in Richtung Nachhaltigkeit 💐
Wenige Regeländerungen, mehr Flexibilität
Regeltechnisch gibt es in dieser Saison kaum Neuerungen. Eine Änderung, die jedoch für einige vorteilhaft sein könnte, betrifft die Absagefrist: Diese wurde von 15:00 Uhr auf 18:00 Uhr verschoben. Dadurch möchten wir den Teams und Fahrern mehr Flexibilität bieten und gleichzeitig den organisatorischen Aufwand minimieren. Die vorläufigen Absagen, die immer zu Mehraufwand gesorgt haben, sollen durch diese Maßnahme zurückgehen.
Regenwahrscheinlichkeit – nur Le Mans kann es werden
Auch was das Wetter betrifft, haben wir in dieser Saison Glück (oder Pech, je nach Betrachtungsweise ^^). Nur bei einem der Rennen besteht die Möglichkeit von Regen – und zwar beim legendären Le Mans-Rennen. Auf den anderen Strecken sind stabile Wetterbedingungen vorhergesagt, was die Planung und das Setup für die Teams etwas erleichtern dürfte.
Alle Strecken der Saison 24 im Detail:
- R1: 30.10.: 🇮🇹 Sardegna Layout A rückwärts - Abend
- R2: 06.11.: 🇺🇸 Watkins Glen Kurzstrecke - Sonnenaufgang
- R3: 13.11.: 🇺🇸 Blue Moon - Gesamtstrecke - Morgengrauen
- R4: 20.11.: 🇯🇵 Tokyo Expressway Süd (gegen den Uhrzeigersinn) - Morgengrauen
- R5: 27.11.: 🇯🇵 Kyoto Yamagiwa - Nachmittag
- R6: 04.12.: 🇫🇷 St. Croix - layout a - dämmerung
- R7: 11.12.: 🇫🇷 Sarthe (LeMans) Gesamtstrecke (🌧️?!) - Sonnenaufgang
- R8: 18.12.: 🇫🇷 Alsace Dorf - Sonnenuntergang
Fahrzeugauswahl für S24: Keine Überraschungen an der Spitze
Auch in der kommenden Saison gibt es bei der Fahrzeugwahl keine großen Überraschungen. Der Nissan GT-R bleibt das beliebteste Auto im Feld. Von den insgesamt 120 Fahrern haben sich 33 Fahrer für den japanischen Kultwagen entschieden.
Auf dem zweiten Platz der Beliebtheitsskala befindet sich weiterhin der Porsche 911 RSR. 17 Fahrer setzen auf die Performance und Zuverlässigkeit des deutschen Klassikers.
Platz drei teilen sich in dieser Saison gleich drei Fahrzeuge, die jeweils 9 Fahrer für sich begeistern konnten: Der BMW M6 GT3 Endurance, die Chevrolet Corvette C7 und der Mercedes-AMG GT3.
Am Ende der Beliebtheitsskala stehen in dieser Saison der Audi R8 LMS Evo, der Genesis X, der Honda NSX GT500 und der Toyota FT-1 VGT. Diese Fahrzeuge wurden jeweils nur von Fahrern gewählt, die als wahre Einzelkämpfer an den Start gehen werden.
Wir sind gespannt, wie sich die Fahrzeuge in den kommenden Rennen schlagen werden und welche Fahrer sich mit ihren Entscheidungen durchsetzen können!
Bereit für Saison 24?
Wir freuen uns darauf, mit euch in diese neue Saison zu starten und sind gespannt, welche Teams und Fahrer sich durchsetzen werden. Der Countdown läuft – haltet eure Motoren warm, stellt eure Setups bereit und macht euch auf ein unvergessliches Rennspektakel gefasst.
In diesem Sinne ... bis nächste Woche auf der Strecke!
Euer CurzonDex
🚥Live Streckenauslosung am 23.10. ab 19:30 Uhr 🚥
Saison 24 ** 8 Rennen ** 8 Lobbies ** jeden Mittwoch ab 20:00 Uhr **
** vom 30.10.2024 - 18.12.2024 **
Die AfterWork Racing League startet in ihre 24. Saison und wie immer steht das spannende Highlight der Streckenauslosung an! Am Abend des 23.10. erfahren alle Fahrerinnen und Fahrer, auf welchen Strecken sie in der kommenden Saison ihr Können unter Beweis stellen müssen. Insgesamt wird es wieder 8 Lobbies geben, sodass für alle genug Action garantiert ist.
Der Stream wird wie immer live von aWM_MaGGo13 auf https://www.twitch.tv/afterwork_motorsport_tv gestreamt. Neben der Auslosung erwartet euch selbstverständlich auch wieder ein kleines Rahmenprogramm mit besonderen Gästen, um die Spannung noch zu steigern.
Los geht es gegen 19:30 Uhr und nach der Livestreckenauslosung findet vermutlich auch wieder das Streamerrennen statt.
Der Startschuss zur neuen Saison fällt dann eine Woche später, am 30.10. Dann heißt es wieder jeden Mittwoch Abend für 120 Fahrer in 8 Lobbies: “Volle Konzentration und nach Möglichkeit ohne Unfall das Rennen beenden.”
Das große Finale und damit das Ende der Saison ist für den 18.12. angesetzt.
Macht euch bereit für eine aufregende Saison und seid live dabei, wenn die Strecken für den nächsten Titelkampf gezogen werden!
Wir wünschen schonmal allen Interessierten viel Spaß und
... Drive hard, work harder ... but be always fair 🥳🥳
🏆 Mit "Konstanze" zum Titelgewinn 🏆
Wir gratulieren dem neuen Champion: TSR-Netzer_81 holt sich den begehrten Titel der aWL Meisterschaft in der Saison 23. Er ist der beste Beweis dafür, dass man nicht immer gewinnen muss, um Erfolg zu haben.
Mit beeindruckender Konstanz und strategischem Geschick sicherte sich der Fahrer den ersten Platz in einer der beliebtesten und erfolgreichsten Liga und Rennserien im GT7 SimRacing.
Das Podest:
Am Ende sammelte der Fahrer vom Team TSR - SILVERHAWK Racing mit 3x Platz 2, 1x Platz 3, 2x Platz 4 und 2x Platz 6 insgesamt 1.030 Punkte.
Den Vizemeistertitel sicherte sich aWM_PapaPaule vom Team afterWork Motorsport mit 1.008 Punkten.
Der Vorjahresmeister RazeKing_TTX vom Team TripleX, der zwischenzeitlich sogar bis auf Platz 8 während der Saison "abstürzte", konnte sich zum Schluss noch den dritten Platz mit 993 Punkte sichern.
Nach dem Rennen konnte ich mich noch etwas ausführlicher mit TSR-Netzer_81 unterhalten. Das kurze Interview folgt weiter unten.
Vorher widmen wir uns noch kurz den anderen Platzierungen.
Die weiteren Platzierungen:
Im letzten Rennen konnte sich aWM_DUSFOR noch Platz 15 und somit den Sprung in Lobby 1 sichern. Im Gegenzug musste stayblue97, der im letzten Rennen nicht mitfahren konnte, den “Abstieg” in Lobby 2 in Kauf nehmen.
Im Lobby 3 gab es keine weiteren Veränderungen. Platz 31 blieb mit reiseli81 unverändert.
Den Sprung aus Lobby 4 in Lobby 3 schaffte am Ende jedoch noch ANHO187. aWM_NoFear, der leider die letzten drei Rennen nicht dabei sein konnte, rutschte daher aus Lobby 3 in Lobby 4 ab.
In den weiteren Lobby gab es zwar noch den ein oder anderen Platztausch, aber zu einem “Lobbysprung” hat es für keinen Fahrer mehr gereicht.
Das bedeutet, dass Platz 61 und somit die beste Platzierung in Lobby 5 von SBittner belegt wurde.
Platz 76 und Gewinner von Lobby 6 ist ThE_DoCToR1346. Aera01 belegt Platz 91 in Lobby 7 und last but not least belegte Wolle_SLR Platz 106, gleichbedeutend mit “Platz 1” in Lobby 8.
Die Gewinner und Verlierer:
Seit Einführung des Ranglistensystems besteht die Möglichkeit, dass sich Fahrer während der Saison um viele Plätze nach vorne kämpfen, aber genauso gut nach unten abrutschen können. Werfen wir daher kurze einen Blick auf die Top der Gewinner und Verlierer:
Den größten Sprung nach vorne konnte FGR_Ryhioky machen. Nach dem ersten Rennen lag er noch auf einem geteilten 112. Platz. Während der Saison verbesserte er sich jedoch um 32 Plätze und belegte am Ende der Saison Platz 80.
Eine Verbesserung von 28 Plätzen - nämlich von P67 auf P39 - schaffte das Werki_TTX. Dicht gefolgt von Metraxz-, der sich um 27 Plätze steigen konnte. Gestartet nach dem ersten Rennen auf dem geteilten 112. Platz, endete die Saison für ihn auf Platz 85.
Zu den Verlierern dieser Saison gehört zweifelsohne BSR_MrNice, der während der Saison 40 Plätze verloren hat. Eine Disqualifikation, sowie eine Rennsperre hat sicherlich dazu mit beigetragen.
Für Domitalia ttx ging es insgesamt 25 Plätze nach unten, was in erster Linie dadurch zu Stande gekommen ist, dass er an einigen Rennen leider nicht teilnehmen konnte.
Ähnlich erging es auch den beiden Fahrer MrSocko79 und seppiwurschtler, die während der Saison auch einige Rennen verpasst haben und somit am Ende 19 Plätze verloren haben.
Das Interview:
Kommen wir jetzt aber endlich zum angekündigten Interview 🙂
TSR-Netzer_81, der einst mit einem Controller in die aWL startete, blickt auf eine außergewöhnliche Saison zurück. Nach seinem Triumph äußerte sich der frischgebackene Champion in einem humorvollen Interview über seine unmittelbaren Pläne:
Auf die erste Frage, wie er seinen Titel feiern wird, gab er mir erstmal folgende Antwort: “Nach dem letzten Rennen werden direkt die Koffer gepackt und es geht erstmal ab in den Urlaub 🤣"
Trotz der entspannenden Auszeit ließ er seine Freude über den Titelgewinn nicht unerwähnt:
„Ich freue mich wahnsinnig über den Titel in der aWL. Mit dem 'SimRacing' habe ich zur damaligen GT7 Testsaison bei euch angefangen. Zu dem Zeitpunkt noch mit Controller. Hab mir dann zur zweiten Saison ein günstiges Lenkrad gekauft und bin dann Ende des letzten Jahres auf Fanatec DD Pro umgestiegen. Ein großes Dankeschön möchte ich auch an mein Team richten, dass mir gerade in der Anfangszeit enorm geholfen haben."
Die Entwicklung vom Controller zum Lenkrad, ist ein Symbol für seinen Einsatz und seine Leidenschaft für den Sport. Das soll jetzt aber nicht bedeuten, dass “teures” und “hochwertiges” Equipment einen automatisch schneller macht. Es gibt auch genug andere, die einem mit einem Controller “um die Ohren fahren” ;)
Doch trotz der gewonnenen Meisterschaft betonte er aber auch die Schwierigkeit der Saison:
„Einfach waren die Rennen absolut nicht. Für jedes Rennen waren zig Trainingsstunden nötig, um eine vernünftige Pace zu bekommen und vor allem, um konstant zu fahren. Den Titel weiß ich einzuordnen, und ich glaube, wenn alles 'normal' läuft, werde ich in dem ein oder anderen Rennen wieder eine gute Rolle spielen. Ob es für eine Titelverteidigung genügt? Ich denke, wenn die Topfahrer Razeking, Maverick oder auch TopChoice an jedem Rennen teilnehmen, wird es sehr, sehr schwer."
Sicherlich gibt es neben den drei genannten noch mehr Fahrer, die in Saison 24 um den Titel kämpfen können, aber ausschlaggebend wird sein - wie auch schon Netzer erwähnt hat - wer an allen Rennen teilnehmen kann. Vor allem in Lobby 1 ist das fahrerische Niveau so hoch, dass man die Meisterschaft schon dann verlieren kann, wenn man an einem Rennen nicht teilnimmt.
Auch zur Zukunft ließ er eine kleine Überraschung anklingen: „Zur neuen Saison, das kann ich schon mal verraten: Der GTR bleibt in der Garage." 🙂
Am Ende unseres Gesprächs richtete er einen besonderen Dank an die gesamte aWL-Community:
„Ich danke allen Fahrern der aWL von Lobby 1 bis 8 für diese großartige Community. Es macht unglaublich Spaß, mit den Leuten zu trainieren und die Rennen zu bestreiten."
Das lass ich einfach mal so stehen und kann mich persönlich zu 100% anschließen!!
Im Namen der Ligaleitung, sowie der gesamten aWL gratulieren wir TSR-Netzer_81 zu diesem wohlverdienten Titel und wünschen in der kommenden Saison schöne, spannende und vor allem faire Zweikämpfe. Wir sind gespannt, ob das mit der Titelverteidigung klappt.
! * ! Danke & persönliche Schlussworte ! * !
Auch zum Ende dieser Saison möchten wir ein großes Dankeschön sagen … und zwar an alle Stewards, Hosts und Streamer, die durch ihren unermüdlichen Einsatz die aWL zu dem macht, nämlich (in meinen Augen) eine der besten Ligen im Bereich GT7.
Ohne euch wäre einerseits vieles gar nicht möglich und andererseits vieles, viel weniger Spaß machen
Ein ganz besonderer und persönlicher Dank geht auch an meine “Kollegen” und Freunde aus der Ligaleitung. Auch wenn man sich nicht immer in allen Dingen einig ist, finden wir immer einen vernünftigen Kompromiss!
Danke auch an alle Fahrer des aWM Teams, von denen einige nach wie vor versuchen, mir die richtige Linie und Nutzung der Streckenbereite zu zeigen 😂
So, jetzt aber genug geschrieben 😀
Wie immer am Ende einer Saison bleibt mir nur noch zu sagen: Bleibt alle gesund und genießt die Saisonpause. Ich hoffe viele von euch auch wieder in der nächsten Saison in der aWL zu sehen 😀 👍
In diesem Sinne … euer CurzonDex
🇺🇸 18.09. FINALE - Rennen 8: Grand Valley - Highway 1 🇺🇸
Das Finale findet in den USA statt. In Saison 20, am 29.11.2023 fuhren wir das erste Mal in der aWL ein Rennen auf dem Grand Valley Kurs. Damals war es die “Süd” Variante Rückwärts.
Jetzt geht es zum zweiten Mal in der Geschichte der aWL auf den Grand Valley Rennkurs. Am Mittwoch wird es die Variante “Highway 1” sein und auch "rückwärts".
Bevor wir auf die aktuellen Tabellensituation eingehen, noch kurz - wie gewohnt - ein paar Informationen sowie eine kleine Streckenbeschreibung
Streckeninformation:
Grand Valley ist ein technischer Rundkurs, der an der Felswand des Big Sur Coast Highway in Kalifornien entlangführt. Die ca. 5,1 km lange Strecke hat einen Höhenunterschied von 97 Metern und ist an einigen Stellen sehr eng. Die Strecke führt die Fahrer über 18 Kurven und lässt wenig Raum für Fehler
Streckenbeschreibung /-layout:
Die Start/Zielgerade befindet sich auf einer breiten, geraden Autobahnsektion. Die Gerade bietet viel Platz, um Geschwindigkeit aufzunehmen, bevor man in den Tunnel und die ersten Kurven kommt.
Die ersten drei Kurven können - je nach Setup - mit Vollgas durchfahren werden. Präzises lenken und Nutzung der Streckenbereite ist hier wichtig.
Nach diesem Abschnitt folgt eine scharfe Links-/Rechtskurve, eine der Schlüsselstellen der Strecke, da man aus hoher Geschwindigkeit stark bremsen muss, um diese Schikane optimal zu durchfahren.
Direkt nach der Kurve führt die Strecke durch einen Tunnel in eine relativ enge 180° Linkskurve. Hier ist Präzision gefragt, da die Sicht durch den Tunnel etwas eingeschränkt ist und der schnelle Wechsel von Licht zu Dunkelheit die Konzentration erfordert.
Nach dem Tunnel heißt es kurz entspannen und mit Vollgas auf Kurve 7. Diese Linkskurve ist dann auch erstmal eine der letzten relativ schnellen Kurven. Nach Kurve 8 geht es nochmal ein kleines Stück geradeaus.
Bei den Kurven 9 - 13 handelt es sich um eine Reihe von technisch anspruchsvollen Links-/Rechtskurven.
Nach Kurve 13 kurz wieder Vollgas auf die nächste 180° Linkskurve - Kurve 14.
Hat man diesen engen Bogen optimal erschwischt, kann man frühzeitig wieder Gas geben. Die nächsten drei Kurven (15-17) können wieder mit Vollgas durchfahren werden. Nach Kurve 17 gibt es eine weitere, etwas längere Gerade, die sich über eine massive Brücke erstreckt.
Am Ende der Brücke folgt die letzte Kurve. Erneut geht es hier in einem 180° Bogen links rum. Wichtig ist hier, den Ausgang der Kurve optimal zu treffen, um nicht zu viel Zeit zu verlieren, damit man mit maximaler Geschwindigkeit auf die lange Gerade kommt.
Tabellensituation:
Werfen wir noch kurz einen Blick auf den aktuellen Tabellenstand vor dem Finale.
Den Platz ganz oben hat aktuell noch TSR-Netzer_81 vom Team “TSR - SILVERHAWK Racing”. Mit 23 Punkten Rückstand folgt aWM_PapaPaule vom Team “afterWork Motorsport”. Natürlich drücke ich meinem Teammitglied alle Daumen, dass er seinen zweiten Platz halten kann. Theoretisch wäre zwar auch noch die Meisterschaft drin, aber wenn man ehrlich ist, sind die Chance eher gering.
Nur 2 Punkte hinter aWM_PapaPaule liegt der amtierende Meister RazeKing_TTX vom Team “TripleX” .. .und auch hier gäbe es noch theoretische Chancen den Titel zu verteidigen. Hoffnungen aufs Podest kann sich aber auch noch Kaliber44_TTX, ebenfalls vom Team “TripleX” machen, denn sein Rückstand auf P3 beträgt “nur” 9 Punkte.
Gucken wir uns jetzt noch kurz die “Schwellenplätze” an.
Diese sind auch nicht unwichtig, da die darüber entscheiden, wer nächste Saison in welcher Lobby das erste Rennen bestreiten wird.
In Lobby 2 (Plätze 16-30) haben aktuell Coach_TTX (777 Pkt.) und aWM_DUSFOR (776 Pkt.) die besten Chancen auf einen Aufstieg in L1, denn der Abstand zu P15 mit 781 Pkt. beträgt nur wenige Punkte.
Ähnlich sieht es in Lobby 3 (Plätze 31-45) aus. Hier gibt es mit reiseli81 und RAM-Rolaf_Rasch (beide 649 Pkt.) und Mortosen (642 Pkt.) noch drei Kandidaten auf P30 (aktuell bei 651 Pkt.)
Doc_ B_Bones (529 Pkt.), ANHO187 (528 Pkt.) und Alexanander (528 Pkt.) könnten den Schritt aus Lobby 4 (Platz 46-60) in Lobby 3 schaffen, denn Platz 45 hat aktuell 534 Pkt. und wird das letzte Rennen womöglich nicht fahren können.
Aus Lobby 5 (61.-75.) hat SBittner (424 Pkt.) den Aufstieg bereits sicher, denn der vor ihm Platzierte hat schon angekündigt, in der nächsten Saison eine Pause zu machen.
In Lobby 6 (76.-90.) hat ThE_DoCToR1346 (326 Pkt.) beste Chancen, denn P75 ist mit 328 Punkten nicht weit entfernt.
Für Aera01 (219 Pkt) aus Lobby 7 (91.-105.) wird es aus eigenen Kraft vermutlich sehr schwer, denn P90 ist mit 11 Punkten doch etwas weiter weg.
In Lobby 8 (106.-120.) sieht es ähnlich aus. Nugi89 (82 Pkt.) fehlen auf P105 16 Punkte, was kaum machbar ist.
Das soweit zur aktuellen Situation. Selbstverständlich wird sich zu Beginn der nächsten Saison aber noch einiges, da es i.d.R. immer einige Fahrer gibt, die entweder mal eine Pause machen oder kpl. aufhören und sich anderen Dingen widmen.
Nichts desto trotz wünsche ich allen ein schönes letztes Rennen in Saison 23.