Liga News
🇮🇹 26.03. S25 - FINALE R8: Lago Maggiore - Ost 🇮🇹
Am Mittwoch neigt sich die Jubiläums-Saison dem Ende. Das letzte Rennen der Saison findet in Italien auf der “Ost”-Variante der Lago Maggiore Rennstrecke statt. Diese Variante sind wir das letzte Mail in Saison 15 gefahren, was mittlerweile fast 2,5 Jahre her ist.
Wie immer vor dem letzten Rennen, werfen wir einen kurzen Blick auf die aktuellen Tabellenplatzierungen.
Ein Blick auf die Tabelle
Im Kampf um die Meisterschaft läuft alles auf ein Duell zwischen den beiden TTX-Fahrern hinaus. DonItalia_TTX führt aktuell mit 1.010 Punkten, doch sein Teamkollege RazeKing_TTX sitzt ihm mit 997 Punkten dicht im Nacken. TSR-Netzer_81 auf Platz drei hat mit 976 Punkten nur noch eine theoretische Chance auf den Titel.
Neben der Meisterschaft sind auch die sogenannten Schwellenplätze von großer Bedeutung. Sie entscheiden darüber, ob ein Fahrer in seiner aktuellen Lobby bleibt oder zur nächsten Saison auf- oder absteigt.
Da sich zum Start einer Saison oft noch einiges verschiebt, betrachten wir hier jetzt erstmal nur die “ersten” Plätze in einer Lobby.
- Lobby 2 (Plätze 16–30)
Der Kampf um Platz 16 ist völlig offen: Werki_TTX (883 Punkte), Bigscaler_878 (881 Punkte) und aWM_DUSFOR (876 Punkte) liefern sich ein enges Duell. - Lobby 3 (Plätze 31–45)
Hier kämpfen gleich zwei Fahrer vom afterWork Motorsport-Team um den wichtigen Platz 31. aWM_CurzonDex (761 Punkte) liegt derzeit knapp vor DA_TOM3003 (756 Punkte), doch auch Luksi89 (745 Punkte) darf sich noch Hoffnungen machen. - Lobby 4 (Plätze 46–60)
Der Kampf um Platz 46 hat sich auf zwei Fahrer reduziert, da rookz49 bereits abgesagt hat. Lachsack_79 (659 Punkte) hält aktuell einen knappen Vorsprung von nur sechs Punkten auf Spiritofthenorth (653 Punkte). - Lobby 5 (Plätze 61–75)
Nur zwei Punkte trennen die Fahrer, die um Platz 61 kämpfen. Aleksiel (561 Punkte) liegt hauchdünn vor smalti (559 Punkte). Hier wird es im letzten Rennen besonders spannend. - Lobby 6 (Plätze 76–90)
Noch enger geht es um Platz 76 zu: RH-Racing (436 Punkte) und vollasitoni76 (435 Punkte) trennt gerade einmal ein einziger Punkt. Allerdings muss RH-Racing das letzte Rennen mit einer Qualisperre antreten, was den Kampf um diese Position noch unberechenbarer macht. - Lobby 7 (Plätze 91–105)
Einer der spannendsten Lobby-Kämpfe findet hier statt. aWM_Der_Ue (315 Punkte) hat nur einen hauchdünnen Vorsprung auf crime008 (314 Punkte) und Xyck (311 Punkte) – wer sich am Ende durchsetzt, bleibt völlig offen. - Lobby 8 (Plätze 106–120)
Hier geht es etwas entspannter zu. Samsonite2112 (192 Punkte) hat sich mit acht Punkten Vorsprung auf UGC_LahmeEnte (184 Punkte) eine solide Ausgangslage erarbeitet, während Medronio (170 Punkte) wohl keine realistische Chance mehr auf P106 hat. - Lobby 9 (Plätze 121–135)
Die neu hinzugekommene Lobby 9 erlebt ebenfalls ein enges Rennen um Platz 121. Keryco (84 Punkte) liegt nur einen Punkt vor FRT-LeMan (83 Punkte). Beide haben für das letzte Rennen eine Qualisperre, sodass das Duell um diesen Platz unter besonderen Umständen entschieden wird. LPRedDead (70 Punkte) ist mit deutlichem Rückstand wohl aus dem Rennen.
Kommen wir zum Schluss noch kurz zur Strecke
Key-Features der Strecke:
- Länge: ca. 2,0 km
- Längste Gerade: 500 m
- Kurvenanzahl: 11
- Höhenunterschied: ca. 42 m
Streckeninformation:
Das „Autodrome Lago Maggiore“, ist umgeben von der atemberaubenden Kulisse des Lago Maggiore in den nordeuropäischen Alpen Italiens. Auch wenn diese Strecke nicht besonders lang ist und Zeit um 1:17 - 1:18 min erwartet werden, zeichnet sich die Strecke durch ihre technische Raffinesse aus. Durch die unterschiedlichen Kurven und Höhenunterschiede ist es eine Herausforderung für die Fahrer, da kleine Fehler einiges an Zeit kosten kann.
Streckenbeschreibung /-layout:
Am Ende der Start-/Zielgeraden geht es gleich in die langsamste Passage der Strecke durch die Kurven 1 und 2. Ein guter Ausgang ist entscheidend, um Geschwindigkeit für die nächste Passage mitzunehmen.
Bei Kurve 3 handelt es sich um eine mittelschnelle fast 90° Linkskurve. Kurz danach geht es gleich in die nächste ca. 90° Kurve, jedoch rechts rum.
Es folgt ein längerer, gerader Abschnitt, ehe es in Turn 5 geht - eine von zwei Schlüsselstellen. Der langgezogene 180° Rechtsbogen erfordert einerseits den richtigen Anbremspunkt und andererseits eine gute Fahrzeugbalance.
Im Anschluss folgt die nächste Schlüsselstelle, bzw. Passage.
Wer in den Kurven 6-10 den richtigen “Flow” erwischt, kann hier einiges an Zeit gut machen. Unachtsamkeiten oder kleine Fehler hingegen können im besten Fall zu einer Zeitstrafe führen und im schlimmsten Fall zu einem Abflug - was man auf jeden Fall vermeiden sollte, ist das Überholen eines Gegners, da hier meistens nur beide verlieren.
Nach Kurve 10 geht es ein Stück Geradeaus in Richtung der letzten Kurve. Bei Turn 11 handelt es sich um eine knackige Haarnadelkurve nach rechts – ein guter Überholpunkt, ehe es dann wieder auf die Zielgerade geht.
🇺🇸 19.03. S25 - R7: Daytona Speedway - Tri-Oval 🇺🇸
Key-Features der Strecke:
- Länge: ca. 4,0 km
- Längste Gerade: 914 m
- Kurvenanzahl: 4
- Höhenunterschied: 10 m
- Rundenanzahl: 72 ≙ 288,0 km Gesamt
Streckeninformation:
Bevor wir die Reise zurück nach Europa antreten, steht das vorletzte Rennen der Saison noch einmal in den USA an. Diesmal geht es nach Florida, auf eine der bekanntesten Motorsport-Rennstrecken im NASCAR-Bereich.
Schon im letzten Rennen hatten wir zu 90% ein NASCAR-Feeling – am Mittwoch wird es dann endgültig 100% sein.
Natürlich gibt es unterschiedliche Meinungen zu solchen Strecken in der aWL. Während einige der Meinung sind, dass wir als GT3-Liga keine Ovalrennen brauchen, freuen sich andere über die Abwechslung. Fakt ist: Solche Ovalrennen sind bei uns eine Seltenheit – also warum nicht mal etwas anderes?
Interessanterweise wurde diese Strecke in GT7 bisher noch nie in der aWL gefahren. Das bedeutet, dass es keinen offiziellen aWL-Rundenrekord gibt – perfekte Gelegenheit also, Geschichte zu schreiben ;)
Was aber feststeht: Windschattenfahren wird hier entscheidend sein. Wer den Anschluss verliert, hat es schwer, wieder an den “Zug” heranzukommen. Und auch wenn es einfach klingt – richtig im Windschatten zu fahren und zu überholen, will gelernt sein. Es wird also spannend!
Streckenbeschreibung:
Die Beschreibung der letzten Strecke war schon nicht sehr ausführlich und man mag es kaum glauben .. aber … es geht noch kürzer … das freut unseren Chef 😂
Nach Start/Ziel Vollgas geben. Dann durch den ersten ~180° Bogen auf die “längste Gerade”. Weiter durch den nächsten ~180° Bogen auf die Start-/Zielgerade die noch ne kleine Beule hat und … fertig ;)
Bremsen muss man eigentlich nur dann, wenn man in die Box muss ;)
🇺🇸 12.03. S25 - R6: Blue Moon Bay - Innen B 🇺🇸
Key-Features der Strecke:
- Länge: ca. 2,9 km
- Längste Gerade: 890 m
- Kurvenanzahl: 5
- Höhenunterschied: 0 m
- Rundenanzahl: 73 ≙ 208,8 km Gesamt
Streckeninformation:
Wir bleiben in den Vereinigten Staaten, genauer gesagt an der Westküste. Dies ist die erste von zwei Strecken in dieser Saison, die echtes NASCAR-Feeling aufkommen lässt. 😉
Im Vergleich zu den bisherigen Kursen spielt hier der Windschatten eine entscheidende Rolle. Verliert man den Anschluss an den Vordermann, kann es schnell passieren, dass man den Kontakt zur Gruppe verliert.
Zuletzt wurde die Strecke in Saison 20 am 15. November 2023 befahren – damals allerdings in der Rückwärtsvariante. Den Rundenrekord stellte aWM_IceWalkerMG mit einer Zeit von 0:46,809 auf.
Obwohl der Kurs auf den ersten Blick recht simpel wirkt, erfordert er höchste Konzentration. Die engen Streckenbegrenzungen erschweren Überholmanöver, und ein Moment der Unachtsamkeit kann schnell zu Fahrzeugschäden führen.
Die volle Streckenvariante ist als Tri-Oval mit drei Kurven und drei Geraden konzipiert. Diesmal fahren wir jedoch die anspruchsvollere "Innen B"-Variante, die mit fast doppelt so vielen Kurven für eine deutlich größere Herausforderung sorgt. Um es nicht ganz so schwierig zu machen, bleiben wir immerhin bei der Vorwärtsvariante. 😄
Streckenbeschreibung:
Auch wenn ich mir größte Mühe geben würde, wäre es selbst für mich schwierig, hier viel zu schreiben. Daher für alle, die nicht gerne lange Texte lesen, hier die Kurzfassung:
Ampeln auf Grün → Gas geben → erste Linkskurve nehmen → weiter Vollgas → Turn 2 innen über die Curbs → wieder Gas geben → in Turn 3 leicht nach rechts lenken → Vollgas und auf die schwierigste Kurve vorbereiten.
Kurve 4 erfordert starkes Abbremsen, da sie sehr eng in eine Linkskurve übergeht. Danach heißt es nur noch Vollgas durch Turn 5 und ab auf die Start-/Zielgerade – und das war’s schon! 🙂
Wie bereits erwähnt, spielt auf dieser Strecke der Windschatten eine entscheidende Rolle, da man sich perfekt an den Vordermann heranziehen kann. Doch wie immer gilt: Dranbleiben ist nicht gleich Überholen – denn die Leitplanken links und rechts lassen oft nur wenig Raum für ein sauberes Manöver.
Richtig heikel wird es, wenn der Vordermann nicht mitspielt oder sich ein Fahrzeug vor einem dreht. Aufgrund der hohen Geschwindigkeiten bleibt oft kaum Zeit zu reagieren und die beste Spur zu wählen, um eine Kollision zu vermeiden. Hier sind schnelle Reflexe gefragt!
🇺🇸 05.03. S25 - R5: Trial Mountain 🇺🇸
Key-Features der Strecke:
- Länge: ca. 5,4 km
- Längste Gerade: 1.340 m
- Kurvenanzahl: 15
- Höhenunterschied: ca. 58 m
- Rundenanzahl: 31 ≙ 168,3 km Gesamt
Streckeninformation:
Das letzte Mal wurde die Strecke in Saison 19, am 16. Aug. 2023 gefahren. Die beste Zeit im Rennen war damals eine 1:49,112 von aWM_Centaury2k.
Die Strecke befindet sich in der Sierra Nevada, einem Hochgebirge im Westen der Vereinigten Staaten und größtenteils im US-Bundesstaat Kalifornien. Sie ist für ihre malerische Kulisse und ihre anspruchsvolle Streckenführung bekannt.
Die Strecke ist in den Bergen gelegen und bietet den Fahrern eine atemberaubende Aussicht auf die umliegende Landschaft.
Die Strecke erstreckt sich über eine Vielzahl von Geländetypen, darunter enge Kurven, schnelle Geraden und anspruchsvolle Höhenunterschiede. Die charakteristische Eigenschaft der Strecke sind die zahlreichen Höhenänderungen, die es erfordern die Geschwindigkeit und die Fahrzeugbeherrschung sorgfältig zu steuern.
Streckenbeschreibung /-layout:
Das Rennen beginnt – wie so oft – auf der Start-/Zielgeraden, und diese Strecke bildet da keine Ausnahme. 🙂
Für die erste Kurve sollte man sich rechts halten, kurz vom Gas gehen, die Innenlinie nutzen und das Fahrzeug frühzeitig wieder ausrichten, um mit hoher Geschwindigkeit durch Kurve 2 zu kommen.
Kurve 3 sollte innen angefahren werden, um in einem optimalen Winkel herauszukommen und eine saubere Linie durch den Bogen von Turn 4 im Tunnel zu haben. Die Tunneleinfahrt wird idealerweise von außen angebremst.
Auf der kurzen Geraden danach sollte man sich links einordnen. Die folgende 90°-Rechtskurve ist anspruchsvoll, da sie leicht abfällt. Spätes Bremsen führt hier schnell dazu, dass man zu weit nach außen getragen wird – entweder landet man auf dem Bordstein, touchiert die Streckenbegrenzung oder muss mitten in der Kurve nachbremsen.
Der Kurs bleibt abschüssig, was das Fahrzeug in den Kurven 6 und 7 instabil machen kann. Nach Turn 7 folgt ein kurzer Tunnelabschnitt, in dem man sich nach rechts orientieren sollte.
Turn 8 bietet eine gute Möglichkeit zum Überholen, da die 90°-Linkskurve sehr breit ist und dadurch verschiedene Linien erlaubt.
Danach gibt es eine kleine Verschnaufpause auf der längsten Geraden der Strecke, etwa 1,4 km lang. Am Ende geht es wieder bergab in einen weiten 180°-Linksbogen (Turn 9).
Es folgen zwei leichte Kurven, die idealerweise mit Vollgas durchfahren werden können. Dann geht es im zweiten Gang rechts durch Turn 12 – kurz Vollgas – und erneut in den zweiten Gang für die anschließende Linkskurve.
Nach einer kurzen Geraden nähert man sich den letzten beiden engen Kurven, wo viel Zeit gewonnen oder verloren werden kann.
Turn 14 wird außen angebremst … innen über den Curb … dann vorsichtig beschleunigt und mittig halten. Die letzte Rechtskurve sollte ebenfalls über den Innen-Curb gefahren werden, aber mit Bedacht, da zu frühes Beschleunigen schnell in der Mauer endet.
Nun heißt es vorsichtig herausbeschleunigen, denn geht man zu früh aufs Gas, landet man in vielen Fällen in der Wand. Am Ende der Kurve dann mit Vollgas auf die Start-/Zielgerade!
🇺🇸 26.02. S25 - R4: Grand Valley - Highway 1 🇺🇸
🇺🇸 26.02. S25 - R4: Grand Valley - Highway 1 🇺🇸
Key-Features der Strecke:
- Länge: ca. 5,1 km
- Längste Gerade: 995 m
- Kurvenanzahl: 18
- Höhenunterschied: ca. 97 m
- Rundenanzahl: 33 ≙ 168,3 km Gesamt
Streckeninformation:
Das letzte Mal wurde die Strecke (in der Rückwärtsvariante) in Saison 23, am 18. Sept. 2024 gefahren. Die beste Zeit im Rennen war damals eine 1:46,923 und wurde von aWM_PapaPaule aufgestellt.
Grand Valley ist ein technischer Rundkurs, der an der Felswand des Big Sur Coast Highway in Kalifornien entlangführt und an einigen Stellen sehr eng ist.
Platz für spannende Überholmanöver bieten eigentlich nur die Geraden, es sei denn, man versucht waghalsige Ausbremsmanöver vor einer der zahlreichen Kurven … aber Achtung, wenn der Gegner nicht mitspielt, kann sowas schnell zu einem Unfall führen. Die Strecke bietet wenig Raum für Fehler
Streckenbeschreibung /-layout:
Die erste Kurve ist eine enge 180°-Rechtskurve, die idealerweise innen angefahren wird. Direkt danach führt die Strecke über eine Brücke, gefolgt von den schnellen Kurven 2 bis 4, die – je nach Setup – mit Vollgas durchfahren werden können.
Turn 5 ist eine weitere 180°-Haarnadelkurve, jedoch noch enger als Turn 1. Hier ist starkes Abbremsen erforderlich, bevor man sich zügig wieder nach rechts orientiert.
Es folgt der technische Abschnitt mit den Kurven 6 bis 10. Eine präzise Linienwahl ist hier entscheidend, um den Rhythmus nicht zu verlieren und die Geschwindigkeit optimal mitzunehmen.
Nach Kurve 10 gibt es eine kurze Gerade, die eine kleine Verschnaufpause bietet – allerdings nur für einen Moment.
Am Ende dieser Geraden muss wieder stark abgebremst werden, um die enge Linkskurve (Turn 11) sauber zu nehmen. Sie sollte weit innen gefahren werden, bevor man sich direkt für die folgende Rechtskurve positioniert. Spätestens auf Höhe der Brückenmauer sollte wieder Vollgas gegeben werden, denn es geht über die Brücke auf eine längere Gerade.
Die Kurven 13 bis 15 sind enge, langsame Passagen, die präzises Bremsen erfordern. Danach folgt die Einfahrt in einen Tunnel. Kurz vor der Einfahrt heißt es noch einmal kräftig abbremsen und sich nach rechts orientieren, da direkt eine enge 180°-Rechtskurve folgt.
Unmittelbar nach der Tunnelausfahrt geht es in zwei aufeinanderfolgende 90°-Kurven – erst links, dann rechts.
Danach kann wieder Vollgas gegeben werden. Die letzten drei Kurven (16, 17 und 18) lassen sich je nach Setup und Fahrstil mit voller Geschwindigkeit durchfahren.
Kurz nach Turn 17 führt die Strecke erneut in einen Tunnel, wo es durch die letzte Kurve geht, direkt auf die Start-/Zielgerade.