Das dritte Rennen findet am 13.11. auf dem Blue Moon Bay Speedway statt. Auch in Saison 22 - am 08.05.24 - sind wir auf dieser Strecke gefahren, jedoch in der Rückwärtsvariante.
Zu dieser Strecke gibt es eigentlich nicht viel zu sagen/schreiben und auch die Kurven sollte man sich relativ gut merken können, selbst wenn man schon älter ist 😂
Eines der wichtigsten Kriterien auf dieser Strecke ist Windschatten. Verliert man den Anschluss an den Vordermann, ist man schnell abgehängt. Fans des NASCAR Sports kommen hier voll auf ihre Kosten 🙂 .. oder um es mit anderen Worten zu sagen: Die einen lieben solche Oval-Strecken, die anderen hassen solche Strecken.
Key-Features der Strecke:
- Länge: 3,2 km
- Längste Gerade: ca. 1.000 m
- Kurvenanzahl: 3
- Höhenunterschied: 0 m
Streckeninformation:
Diese moderne ovale Strecke liegt in einem malerischen amerikanischen Küstengebiet, umgeben von hohen Palmen und in der Nähe eines luxuriösen Resort-Hotels sowie eines Flughafens.
Blue Moon Bay Speedway ist eine klassische amerikanische Ovalstrecke, die an NASCAR-Kurse wie Daytona oder Charlotte erinnert. Sie besteht aus langen Geraden und schnellen Kurven, was sie zu einer Hochgeschwindigkeitsstrecke macht. Die Strecke fordert präzises Fahrverhalten, vor allem in den Kurveneingängen und Ausgängen, wo die Balance des Fahrzeugs und die Linienwahl entscheidend sind.
Streckenbeschreibung /-layout:
Die Variante wird gegen den Uhrzeigersinn befahren und beginnt mit einer Linkskurve, gefolgt von einer Geraden, einer weiteren Links, der kürzesten Graden und die letzte Links führt wieder auf Start/Ziel 🙂
Die Herausforderung auf dieser Strecke ist, die perfekte Linie zu finden, um eine gute Traktion zu erhalten und - wenn man im Windschatten fährt - dem Vordermann nicht hinten drauf zu fahren.
Die drei Kurven haben außerdem alle einen unterschiedlich weiten Radius, was es schwierig machen kann, die richtige Linie und Geschwindigkeit zu finden. Verschätzt man sich oder verpasst seinen Bremspunkt, landet man schnell in der Mauer, was nicht selten zu einem Fahrzeugschaden und einem zusätzlichen Boxenstopp führt. Ein weiteres Problem besteht dann unter Umständen, dass durch den Unfall noch andere in Mitleidenschaft gezogen werden, denn Auslaufzonen gibt es nicht wirklich.