- Details
- Mario Herrmann
- Lesezeit: 3 Minuten
🇧🇪 28.08. S27 - Rennen 4 Spa-Francorchamps 🌧️ 🇧🇪
… die Ardennen Achterbahn 🙂
Ey ihr alten Hasen … erinnert ihr euch noch? Es ist jetzt fast 2 Jahre her … September 2023! … SRS - 24h Rennen live vor Ort im Saarland 😀😀😀
Und für alle, die nicht wissen was ich meine: Stöbert einfach mal im Blog auf unserem Discord: SRS 24h SPA im Saarland
… aber genug in Erinnerungen geschwellt, fangen wir mit der wöchentlichen Streckenbeschreibung an ;)
Spa-Francorchamps zählt zu den absoluten Legenden unter den Rennstrecken. Über sieben Kilometer lang, gespickt mit schnellen Geraden, flüssigen Passagen und kniffligen Schlüsselstellen, ist der Kurs in den Ardennen ein echter Prüfstein für jeden Fahrer. Typisch für Spa sind die ständigen Höhenunterschiede, die geschmeidigen Übergänge und die weltberühmten Kurven, die längst Motorsportgeschichte geschrieben haben.
Eine Runde hier ist immer ein Tanz auf der Rasierklinge – und genau dieser Mix aus Tempo, Technik und Mut macht den Mythos Spa aus.
Zuletzt sind wir die Strecke in der AWL während unserer GT7-Testsaison gefahren – mittlerweile liegt das schon wieder 2 Jahre und 9 Monate zurück. Zeit also für ein Comeback! Und vergesst nicht: In Spa solltet ihr die Regenreifen immer griffbereit haben!
Key-Features der Strecke:
- Rundenanzahl: 25 ≙ 175,1 km Gesamt
- Streckenlänge: 7004 Meter
- Längste Gerade: 752 Meter
- Höhenunterschied: 104 Meter
- Anzahl Kurven: 19 Kurven
Streckenbeschreibung:
Nach der Start-Ziel-Gerade wartet mit der La Source-Haarnadel gleich eine Schlüsselstelle. Sie wirkt unscheinbar, entscheidet aber sofort über die gesamte Rundenzeit. Wer den Ausgang hier verpasst, trägt den Geschwindigkeitsverlust bis weit auf den nächsten Abschnitt mit sich. Denn direkt danach folgt das Herzstück von Spa: Eau Rouge und die anschließende Kuppe Raidillon (Kurven 2–4). Mit Vollgas stürzt man bergab, taucht tief in die Kompression ein und jagt den Berg hinauf. An diesem Punkt zeigt sich, ob Mut, Präzision und das richtige Setup stimmen – nur dann nimmt man die maximale Geschwindigkeit mit auf die lange Kemmel-Gerade.
Am Ende der Geraden wartet die technisch anspruchsvolle Les Combes-Schikane (Kurven 5–7). Nach einer der härtesten Bremszonen der Strecke gilt es, das Auto sauber durch die Rechts-Links-Rechts-Kombination zu führen. Der Ausgang ist entscheidend, denn zu viel Schwungverlust kostet sofort Zeit in Bruxelles (Kurve 8). Diese langgezogene Rechtskurve bergab verlangt viel Gefühl am Gasfuß und am Lenkrad, weil das Auto durch die Schwerkraft nach außen drängt. Direkt im Anschluss folgt Speaker’s Corner (Kurve 9) – ein unscheinbarer Linksknick, der aber fehleranfällig ist. Wer sich hier verschätzt, landet schnell neben der Ideallinie.
Der Mittelteil beginnt mit der Doppel-Links Pouhon (Kurven 10/11). Sie ist eine der schnellsten und spektakulärsten Kurven von Spa: mit hohem Tempo, bergab und gnadenlos, wenn der Einlenkpunkt nicht passt. Ein zu aggressiver Versuch endet fast immer mit einem weiten Ausflug ins Kiesbett.
Es schließen sich die Kurven Campus und Stavelot (13–16) an, die man so flüssig wie möglich durchfahren sollte. Hier baut man den Speed auf, der für die folgende Gegengerade so wichtig ist. Wer den Rhythmus trifft, gewinnt kontinuierlich Zeit – wer zögert, verliert sie sofort.
Im letzten Abschnitt wartet die ultraschnelle Passage Blanchimont (Kurven 16/17). Sie gilt als Prüfstein für Balance und Fahrtechnik, denn sie wird nahezu voll durchfahren. Ein zu großer Lenkwinkel oder zu frühes Lupfen können hier den entscheidenden Schwung kosten.
Und schließlich die große Bewährungsprobe am Ende: die Bus Stop-Schikane (Kurven 18/19). Hier kann man eine ganze Runde oder gar ein ganzes Rennen verlieren. Spät und hart anbremsen, sauber einlenken und das Auto stabil durch die enge Rechts-Links-Kombination bringen – nur wer hier präzise arbeitet, nimmt den optimalen Schwung mit auf die Start-Ziel-Gerade.
- Details
- Mario Herrmann
- Lesezeit: 4 Minuten
🇭🇷 20.08. S27 - Rennen 3 Dragon Trail - Küste 🇭🇷
Für das dritte Rennen geht es von Italien nach Kroatien. Ende der letzten Saison haben wir auf der Küstenvariante das Finale bestritten, jedoch auf der Vorwärtsvariante.
Die Bestzeit im Rennen lag damals bei 1:37,294 und wurde auch dort von AlleyOop_TTX aufgestellt.
In der Rückwärts-Variante entfaltet die Küstenstraße eine ganz eigene Dynamik. Vertraute Kurven erscheinen plötzlich in neuem Licht und vor allem die gefürchtete “Todes-Schikane” lässt diesmal nicht lange auf sich warten. Wer sich dort einen Schaden einfängt, muss fast eine kpl. Runde fahren, ehe er diesen reparieren lassen kann. Was das Setup angeht, so gab es vor einem Fahrer aus einem sehr bekannten Team sogar einen Geheimtipp. Man soll einfach das Setup der letzten Saison nehmen und rückwärts einstellen. Ist das evtl. der Schlüssel zum Erfolg? 😀
Key-Features der Strecke:
- Rundenanzahl: 36 ≙ 187,5 km Gesamt
- Streckenlänge: 2661 Meter
- Längste Gerade: 915 Meter
- Höhenunterschied: 54 Meter
- Anzahl Kurven: 10 Kurven
Streckenbeschreibung:
Der Bremspunkt für die erste enge Linkshaarnadel liegt kurz vor dem Kerb auf der rechten Seite. Von dort aus lenkt man eng nach innen, hält das Fahrzeug sauber auf der Linie und beschleunigt vorsichtig heraus, ohne dass das Heck ausbricht. Anschließend geht es mit Vollgas auf die lange Gerade, die im Tunnel nur einen leichten Rechtsknick hat.
Danach wartet das Herzstück der Strecke: Kurve 2-5 die berüchtigte „Schikane des Todes“, diesmal aus der Gegenrichtung. Mit genügend Fahrzeugkontrolle ist sie sogar ohne Bremsen zu meistern – allerdings empfiehlt es sich, am Kurveneingang kurz vom Gas zu gehen. Wer innen bleibt, kann zur Stabilisierung eventuell einen Gang herunterschalten und sofort wieder hochschalten. Ist das Auto im ersten Teil ruhig, kann man den zweiten Abschnitt der Schikane voll durchziehen. Diese Passage erfordert Erfahrung und Übung, belohnt aber mit einem unvergleichlichen Flow entlang der Küste.
Bei Kurve 6 handelt es sich um eine 180-Grad-Linkskurve. Hier lohnt es sich, lange außen zu bleiben, um dann innen über den Kerb einzulenken. Am Scheitelpunkt beschleunigt man bereits wieder und trägt die Geschwindigkeit den Berg hinauf. Oben angekommen führt ein Rechtsknick an der Michelin-Werbung vorbei bergab zur nächsten Rechtskurve. Der Einlenkpunkt liegt hier ebenfalls bei der 50-Meter-Markierung, doch Vorsicht: Über die Kerbs zu fahren kann heikel werden, da die Strecke noch immer Gefälle hat.
Mit den Kurven 8-10 folgt eine schnelle S-Kombination: Weil die Strecke weiterhin abfällt, kann zu aggressive Fahrweise schnell die Fahrzeugstabilität kosten.
Der letzte Sektor startet mit einer engen Linkskurve - Turn 12. Sie wird meist im niedrigen Gang genommen. Danach lassen sich die beiden nächsten Bögen mit Vollgas durchfahren, bevor die Strecke mit Kurve 15 und 16 in eine letzte enge Links-Rechts-Passage mündet, in der man noch viel zeit liegen lassen kann. Diese Kombination im zweiten oder dritten Gang erfordert Präzision – und ist ein beliebter Ort für Überholmanöver, da man von außen anfahren und innen eng abtauchen kann.
Hat man diese Schlüsselstelle gemeistert, heißt es nur noch: „Pedal to the metal!“ Ein leichter Linksbogen führt hinaus auf die Start-Ziel-Gerade. Links taucht die Boxeneinfahrt auf, ehe wenige Meter später die Ziellinie die Runde abschließt.
- Details
- Mario Herrmann
- Lesezeit: 1 Minuten
🇮🇹 13.08. S27 - Rennen 2: Sardegna - Layout C 🇮🇹
Für Rennen Nummer 2 bleiben wir in Italien.
Am Mittwoch, vor genau 179 Tagen, sind wir in Saison 25 - ebenfalls Rennen Nummer 2 - auch auf diesem Layout gefahren … jedoch in der Rückwärts Variante. Die Bestzeit lag damals im Rennen bei 0:51,289 und wurde von AlleyOop TTX aufgestellt.
Was ich bisher so im Radio “Fahrerlager” und in der Boxengasse mitbekommen habe, dürften sich die Bestzeiten in der "Vorwärts Variante" in etwas in diesem Bereich bewegen … vielleicht ein paar Zehntel langsamer.
Key-Features der Strecke:
- Rundenanzahl: 69 ≙ 183,6 km Gesamt
- Streckenlänge: 2661 Meter
- Längste Gerade: 915 Meter
- Höhenunterschied: 54 Meter
- Anzahl Kurven: 10 Kurven
Streckenbeschreibung:
Anhand der Rundenzeit kann man schon erkennen, dass es sich hierbei erneut um eine der kürzeren Strecken im Rennkalender handelt. Ich kann euch aber versprechen, das ist die letzte Strecke unter 4 km in dieser Saison ;)
Die Streckencharakteristik ist eine Mischung aus schnellen Geraden, einer engen Haarnadeln und schnellen Richtungswechseln. Durch begrenzte Auslaufzonen werden Fehler auch sofort bestraft.
Nach dem Start sollte man sich auf der rechten Seite halten. Für die erste Schikane heißt es dann leicht bergab anbremsen und links innen über den ersten Curb.
Mit Kurve 2 und 3 folgen zwei schnelle Kurven, ehe für Kurve 4 wieder gebremst werden muss.
Es geht leicht bergab und ähnlich wie Kurve 1: Rechts halten und dann links innen über den Curb
Der zweite Sektor ist geprägt von ein paar schnellen Bergabkurven (Turn 5 - Turn 8). Hier ist es wichtig, eine gute und flüssige Linien zu finden.
Die letzte dieser Kurven Kombinationen - Kurve 9 - geht wieder bergauf und ist entscheidend, wie gut man durch die folgende Haarnadel kommt.
Bei dieser handelt es sich um die letzte Linkskurve: Weit ausholen, den Curb innen leicht mitnehmen, um maximale Geschwindigkeit auf Start/Ziel mitnehmen zu können.
- Details
- Mario Herrmann
- Lesezeit: 3 Minuten
🇮🇹 06.08. S27 - Rennen 1: Lago Maggiore 🇮🇹
Rennen Nummer 1 startet - so wie auch in der Vorsaison - in Italien, am Laggo Maggiore.
Diesmal befahren wir das östliche Ende auf einem der prägnantesten Teilabschnitte im italienischen Bergland.
"Prägnant" deswegen, da die Strecke ziemlich kurz ist. Eine Runde ist in unter 45 Sekunden beendet. Das bedeutet "Schleudertrauma Gefahr” ;)
Wer hier schnell sein will, braucht kein PS-Monster, sondern Präzision, Timing – und gute Nerven. Die Variante hat lediglich eine lange Gerade, ansonsten engen Kurven und technisch fordernden Passagen.
Lobby 2 Fahrer dürfen sich freuen, denn durch aktuell 3 Absagen in Lobby 1 werden nach dem ersten Rennen mehr Plätze frei sein als gewöhnlich.
Für alle anderen Lobby gilt: Jeder der auf dem Podest ist, wird Rennen 2 auf jeden Fall in einer höheren Lobby starten
Key-Features der Strecke:
- Anzahl der Runden: 81
- Streckenlänge: 2010 Meter
- Längste Gerade: 800 Meter
- Höhenunterschied: 42 Meter
- Anzahl Kurven: 8 Kurven
Streckenbeschreibung:
Nach dem Start geht’s leicht bergab in eine schnelle Linkskurve. Wer hier den Einlenkpunkt verpasst, verliert direkt Schwung für die darauffolgende Passage.
In Kurve 2 und 3 zählt der Rhythmus. Die Rechtskurve eng nehmen, dann schnell in den Linksbogen umlenken.
Kurve 4 ist wohl die schwierigste Kurve und zugleich der tiefste Punkt der Strecke. Ein echter Bremstest: Wer zu spät bremst, riskiert Übersteuern oder das Verlassen der Strecke. Die Kurve sollte von außen angefahren werden, spät einlenken und mit Gefühl herausbeschleunigen.
Kurve 5 und 6 haben einen kurzen Richtungswechsel. Für Kurve 7 - eine 90°Rechtskurve muss wieder stärker gebremst werden, eh es auf die lange Gerade geht. Hier wird oft die Basis für eine gute Rundenzeit gelegt, denn wer die Kurve perfekt trifft, kommt mit optimaler Geschwindigkeit auf die Gerade.
Wichtig: Wer in die Box fahren möchte, sollte sich nach rechts orientieren, denn die Einfahrt befindet sich vor der letzten Kurve.
Bei Kurve 8 handelt es sich um die Finalkurve. Ein letzter Bremspunkt, eine weite Rechtskurve mit viel Auslauf. Wer zu früh lenkt, verliert auf der Start-Ziel-Geraden kostbare km/h.
Wie am Anfang bereits erwähnt, liegen die Bestzeiten hier vermutlich zwischen 42 und 43 Sekunden. Für einige bedeutet das, Augen auf und immer wieder mal in den Rückspiegel gucken, denn es wird mit Sicherheit blaue Flaggen geben.
- Details
- Mario Herrmann
- Lesezeit: 4 Minuten
🚥 Streckenauslosung für die aWL Saison 27 🚥
Das Warten hat endlich ein Ende! Die Kugeln sind gefallen und der Rennkalender steht.
Live aus dem TV-Landesstudio Hessen gab es gestern Abend die Streckenauslosung. Das ganze wurde durch den neuen Song der Apex Angels eingeläutet, auch wenn unser Kommentator im Studio dieses Lied versehentlich in den Bereich Schlager eingestuft hat 😜
Rückkehr ins Land der aufgehenden Sonne
Endlich wieder zurück - und von vielen gefeiert: Japan feiert mit 2 Rennen sein Comeback. Nach langer Abstinenz ist Japan zurück auf der Landkarte – und das gleich doppelt! Zwei Rennen führen in die Heimat vieler aWL-Fahrzeuge.
Europa dominiert, USA bleibt 1x vertreten
Fünf Rennen finden wie gewohnt in Europa statt, ergänzt durch einen klassischen Abstecher in die USA.
In dieser Saison bieten diesmal drei der acht Strecken die Möglichkeit auf Regen an – was nicht nur die Boxenstrategen, sondern auch die Nerven der Fahrer auf eine harte Probe stellen dürfte ... und denkt dran: Der harte Reifen MUSS mindestens eine Runde gefahren werden. Die "Regen-Sonderregel" wurde mit Saison 27 abgeschafft
Startschuss mit Stil – Lago Maggiore ruft!
Los geht’s in Italien – erneut auf dem traditionsreichen Lago-Maggiore-Kurs mit der Variante Östliches Ende. Der Kurs ist extrem - bedeutet viele Runden und die Gefahr ein Schleudertrauma zu erleiden.
Das große Finale geht dann mitten auf der Autobahn durch die Häuserschluchten des Tokyo Expressway, wo Millimeter über Sieg und Betonwand entscheiden können. Wandstrafen sollte man nach Möglichkeit vermeiden.
Fahrzeugwahl mit Vielfalt, Favoriten und einigen Oldtimern
In der neuen Saison geht es nicht nur auf der Strecke rund – auch in den Garagen ist einiges los! Die Zahl der unterschiedlichen Fahrzeuge ist von 27 auf 29 Modelle gestiegen, was erneut die kreative Vielfalt der 135 Fahrer und die taktische Breite der aWL unter Beweis stellt.
Der Nissan GT-R NISMO GT3 bleibt jedoch mit ca. 33% der klare Spitzenreiter – ein Dauerbrenner, der auf vielen Strecken eine sichere Bank darstellt. Viele Anhänger hat auch der silberne Stern in Form vom Mercedes-AMG GT3 '20. Mit satten 15% belegt er Platz 2 der Fahrzeugwahl. Platz drei auf der Beliebtheitsskala und somit auch stark vertreten: der Porsche 911 RSR (991) mit 10%.
Damit entfallen über die Hälfte aller Fahrzeuge allein auf diese drei Modelle.
Aber auch die Exoten feiern ihren Auftritt und neben den üblichen Verdächtigen gibt es auch einige spannende Neuzugänge:
Der Aston Martin V12 Vantage brüllt sich erstmals ins Teilnehmerfeld. Das Citroën GT Race Car wurde kurzerhand zur Startrakete der Saison erklärt ... und die Dodge Viper SRT GT3-R '15, die exklusiv vom amtierenden Ligameister RazeKing pilotiert wird.
Alt aber goldrichtig? Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Oldtimern im Feld:
Mit dem McLaren F1 GTR – BMW '95, dem legendären Toyota Supra GT500 '97 und dem 25-jährigen Honda NSX GT500 von 2000 schicken sich gleich mehrere Oldtimer an, den modernen Boliden das Fürchten zu lehren. man darf gespannt sein, wie sich die Fahrer auf der Strecke behaupten können.
Saison 27 kann kommen!
Die Vorfreude ist spürbar – und das nicht nur auf dem Asphalt. Mit 9 vollen Lobbys - die kpl. gestreamt werden - 135 Fahrern und vielen neuen Gesichtern. Geänderter Pflichtreifenregel und angepassten Strafenkatalog. Ein buntes Fahrzeugfeld (zumindest für die restlichen 50% ;)) und dem Wetter als zusätzlichem Unruhestifter verspricht die Saison 27 ein echter Kracher zu werden.
Die Startampeln können es kaum erwarten endlich wieder grün zu zeigen - Der Countdown läuft (T-6 Tage)
🏁 Bereit für Saison 27? Wir sehen uns auf der Strecke – oder im Kiesbett. 🏁