- Details
- Mario Herrmann
- Lesezeit: 8 Minuten
🏆 Glückwunsch zum Meistertitel 🏆
Nach einer aufregenden und hart umkämpften Saison steht es fest: Donitalia ttx (passend zur Finalstrecke) vom Team TripleX krönt sich zum neuen Meister der afterWork Racing League!
Mit 1160 Punkten sichert er sich den Titel und setzt sich mit einem Vorsprung von 16 Punkten gegen den Vorjahresmeister RazeKing_TTX (1144 Punkte) durch – ebenfalls aus dem Team TripleX.
Die Entscheidung fiel erst im großen Finale, das alles bot, was ein würdiges Meisterschaftsrennen ausmacht.
Gleich nach dem Start gab es in der ersten Kurven Chaos. Ein Fahrer hatte offenbar noch sein Bremspedal gesucht oder einfach mal daneben getreten. Den Rest kann sich dann wohl jeder denken ;)
Der nächste "Aufreger" kam dann in Runde 10 als plötzlich mehrere Fahrer grundlos von der Strecke abgekommen und in die Wand gefahren sind. Selbst der Streamer Maggo war in diesem Augenblick - man mag es kaum glauben - sprachlos :D Kurz danach hatten 6-7 Fahrer einen Disconnect und wurden aus dem Rennen "geschmissen".
Nach einigen Postings im Discord wurde die Lobby dann wieder neu gestartet. Anschließend blieb es bis zuletzt spannend. Trotz aller Bemühungen bis zur letzten Runde gelang es RazeKing_TTX nicht mehr, seinen Titel erfolgreich zu verteidigen.
Besonders beeindruckend: DonItalia_TTX begann die Saison in Lobby 2, konnte dort jedoch mit einem Sieg direkt ins Topfeld aufsteigen. In Lobby 1 zeigte er anschließend eine überragende Leistung: Fünf Siege, ein zweiter Platz und ein siebter Rang bildeten das Fundament für seinen Erfolg. Dabei lief nicht alles reibungslos für den neuen Champion: Neun Strafpunkte, die er im zweiten Rennen erhielt, hätten die Meisterschaft noch ins Wanken bringen können. Doch DonItalia bewies Nervenstärke und ließ sich davon nicht aus der Bahn werfen.
Ein möglicherweise vorentscheidender Moment im Titelkampf, gab es eventuell bereits im vorletzten Rennen, als DonItalia 14 Punkte mehr als RazeKing sammelte.
Wie sieht es weiter unten aus:
- Lobby 2 (Plätze 16–30):
Wie erwartet sicherte sich Werki_TTX den ersten Platz in Lobby 2 (Gesamtrang 16). Spannend wurde es dahinter, wo sich aWM_DUSFOR mit einem einzigen Punkt Vorsprung gegen Bigscaler_878 durchsetzte und sich somit Platz 17 sicherte.
- Lobby 3 (Plätze 31–45):
Ein RQ von Blanni71 in Lobby 2, das ihm keine Punkte einbrachte, führte dazu, dass aWM_CurzonDex noch einen Platz nach oben klettern konnte. Davon profitierte in Lobby 3 besonders DA_TOM3003, der sich mit einem komfortablen Vorsprung von 17 Punkten vor Luksi89 den Gesamtsieg in dieser Lobby (P31) sichern konnte.
- Lobby 4 (Plätze 46–60):
Lachsack_79 machte mit seinem Lobbysieg in Lobby 4 gleich doppelt Boden gut: Er festigte seine Gesamtplatzierung (P46) und setzte sich damit klar gegen Spiritofthenorth durch.
- Lobby 5 (Plätze 61–75):
Ein kurzfristiger Lobbytausch sorgte für Bewegung: Aufgrund der Absage von ANHO187 rutschte Aleksiel ans Ende von Lobby 4, während ANHO187 in Lobby 5 landete. Trotz eines achten Platzes im letzten Rennen konnte smalti seine Position halten.
- Lobby 6 (Plätze 76–90):
Hier entschied ein einziger Punkt über den Sieg: RH-Racing und vollasitoni76 lagen extrem dicht beieinander. Da RH-Racing das letzte Rennen jedoch nicht antrat, war der Weg zum Lobbysieg für vollasitoni76 frei. Am Ende bedeutete das Platz 76 in der Gesamtwertung.
- Lobby 7 (Plätze 91–105):
aWM_Der_Ue konnte sich den ersten Platz in Lobby 7 sichern. Sein direkter Konkurrent crime008, der vor dem letzten Rennen nur einen Punkt Rückstand hatte und sich in diesem Lauf vor aWM_Der_Ue platzierte, schaffte durch diese Leistung sogar noch den Sprung in Lobby 6.
- Lobby 8 & 9 (Plätze 106–135):
Hier blieben die Platzierungen unverändert. Samsonite2112 verteidigte P106 gegen UGC_LahmeEnte. Auch in Lobby 9 gab es keine Veränderungen: Keryco und FRT-LeMan konnten zwar am letzten Rennen nicht teilnehmen, hielten jedoch dennoch die beiden vorderen Plätze in dieser Lobby.
Gewinner und Verlierer:
Einige Fahrer konnten sich im Laufe der Saison erheblich steigern und beeindruckende Platzgewinne verbuchen:
Legit_Minko gelang eine herausragende Aufholjagd mit 37 Plätzen nach oben. Nach einem Disconnect im ersten Rennen, ging es anschließend stetig bergauf. In jedem Rennen ging es weiter nach vorne und am Ende hieß es in der Saison P98.
MartinH286 legte eine ähnlich starke Performance hin. Bereits in den Trainingsrennen zeichnete sich sein Potenzial ab, und das erste Rennen in Lobby 9 konnte er direkt für sich entscheiden. Am Ende der Saison verbuchte er eine Verbesserung um 26 Positionen und landete auf P80.
LM-Performante, Lachsack_79 und crime008 machten jeweils 25 Plätze gut:
- LM-Performante: von P69 auf P44
- Lachsack_79: von P71 auf P46
- crime008: von P114 auf P89
Die größten Verlierer:
Während einige aufstiegen, mussten andere herbe Rückschläge hinnehmen. Blanni71, Metraxz- und ANHO187 verloren jeweils 28 Plätze in nur acht Rennen. Allerdings war dies auch darauf zurückzuführen, dass einige Rennen nicht beendet wurden oder gar nicht erst angetreten wurde - aus diversen Gründen ;)
Zeitplan für Saison 26:
Die Jubiläums-Saison ist vorbei und es hat sich einiges getan. In der Ligaleitung gab es während und zum Ende der Saison ein paar Änderungen, so dass wir in Saison 26 neue Gesichter sehen werden.
Des Weiteren gab es wieder einige Abgänge, aber wir hoffen, dass wir auch in der kommenden Saison mit 9 Lobbys an den Start gehen können. Aktuell gibt es sogar noch frei Plätze, so dass man sich nicht mal auf die Warteliste setzen lassen muss :)
Das erste Rennen der neuen Saison startet dann am 30. April und bis zum 20. April muss man sein Fahrzeug gemeldet haben. Eine kleine Besonderheit gibt es, da die Saison 9 Wochen dauert. Hintergrund ist, dass wir aufgrund des 24h Rennen am Nürburgring wieder eine Pause einlegen werden, da erfahrungsgemäß viele Fahrer an diesem Event live vor Ort sein werden.
Die Live-Streckenauslosung für S26 findet am 23. April auf unserem Twitchkanal unter https://www.twitch.tv/afterwork_motorsport_tv statt.
!Danke & Schlussworte!
Wie immer zum Saisonende möchten wir wieder ein großes Dankeschön all denen zukommen lassen, die durch ihren unermüdlichen Einsatz die aWL zu dem macht, was sie ist - nämlich eine GT7 Liga mit einer phänomenalen tollen Community.
Abgesehen von den Fahrern wäre dies alles ohne Stewards, Hosts und Streamer gar nicht möglich ♥️ … oder zumindest nicht in dieser Form!
Ein besonderer Dank gilt diesmal MoLe, Chris81_TV und gnat_86. Leider mussten wir uns nach dem letzten Rennen der Saison 25 von diesen großartigen Streamern verabschieden.
Besonders schmerzhaft – auch für die Ligaleitung – ist der vorläufige Abschied von aWM_L1zZyB3nN3t, die sich aus privaten Gründen komplett aus GT7 zurückzieht. Sie war nicht nur die Leiterin des Stream-Teams der aWL, sondern hat mit ihrem Engagement und ihrer einzigartigen Art dem Stream von Lobby 1 eine unverwechselbare, weibliche Note verliehen. 😉
Doch allzu lange bleibt keine Zeit für Wehmut, denn wie wir wissen: Das Leben geht weiter, und die nächste Saison kommt schneller als man denkt. Ehe man sich versieht, steht man wieder auf der Rennstrecke und wartet gespannt darauf, dass die Ampel auf Grün springt. 🚦
Ein großes Dankeschön geht natürlich auch an alle, die diese Liga zu dem machen, was sie ist – in meinen Augen eine der besten Ligen mit einer der besten Communities im SimRacing unter GT7.
Und falls ihr es bis hierhin gelesen habt: Respekt! Beim Schreiben weiß man ja nie, ob es überhaupt jemanden interessiert oder ob man einfach nur Zeit in eine Menge Buchstaben steckt, die am Ende ungelesen bleiben. 😄
So und jetzt bleibt mir - wie immer - nur noch zu sagen: Bleibt alle gesund, genießt die Saisonpause, schöne Feiertage, fröhliche Ostern, guten Rutsch und happy new Year … oder so ähnlich 😄 😄
In diesem Sinne … euer CurzonDex
- Details
- Mario Herrmann
- Lesezeit: 5 Minuten
🇮🇹 26.03. S25 - FINALE R8: Lago Maggiore - Ost 🇮🇹
Am Mittwoch neigt sich die Jubiläums-Saison dem Ende. Das letzte Rennen der Saison findet in Italien auf der “Ost”-Variante der Lago Maggiore Rennstrecke statt. Diese Variante sind wir das letzte Mail in Saison 15 gefahren, was mittlerweile fast 2,5 Jahre her ist.
Wie immer vor dem letzten Rennen, werfen wir einen kurzen Blick auf die aktuellen Tabellenplatzierungen.
Ein Blick auf die Tabelle
Im Kampf um die Meisterschaft läuft alles auf ein Duell zwischen den beiden TTX-Fahrern hinaus. DonItalia_TTX führt aktuell mit 1.010 Punkten, doch sein Teamkollege RazeKing_TTX sitzt ihm mit 997 Punkten dicht im Nacken. TSR-Netzer_81 auf Platz drei hat mit 976 Punkten nur noch eine theoretische Chance auf den Titel.
Neben der Meisterschaft sind auch die sogenannten Schwellenplätze von großer Bedeutung. Sie entscheiden darüber, ob ein Fahrer in seiner aktuellen Lobby bleibt oder zur nächsten Saison auf- oder absteigt.
Da sich zum Start einer Saison oft noch einiges verschiebt, betrachten wir hier jetzt erstmal nur die “ersten” Plätze in einer Lobby.
- Lobby 2 (Plätze 16–30)
Der Kampf um Platz 16 ist völlig offen: Werki_TTX (883 Punkte), Bigscaler_878 (881 Punkte) und aWM_DUSFOR (876 Punkte) liefern sich ein enges Duell. - Lobby 3 (Plätze 31–45)
Hier kämpfen gleich zwei Fahrer vom afterWork Motorsport-Team um den wichtigen Platz 31. aWM_CurzonDex (761 Punkte) liegt derzeit knapp vor DA_TOM3003 (756 Punkte), doch auch Luksi89 (745 Punkte) darf sich noch Hoffnungen machen. - Lobby 4 (Plätze 46–60)
Der Kampf um Platz 46 hat sich auf zwei Fahrer reduziert, da rookz49 bereits abgesagt hat. Lachsack_79 (659 Punkte) hält aktuell einen knappen Vorsprung von nur sechs Punkten auf Spiritofthenorth (653 Punkte). - Lobby 5 (Plätze 61–75)
Nur zwei Punkte trennen die Fahrer, die um Platz 61 kämpfen. Aleksiel (561 Punkte) liegt hauchdünn vor smalti (559 Punkte). Hier wird es im letzten Rennen besonders spannend. - Lobby 6 (Plätze 76–90)
Noch enger geht es um Platz 76 zu: RH-Racing (436 Punkte) und vollasitoni76 (435 Punkte) trennt gerade einmal ein einziger Punkt. Allerdings muss RH-Racing das letzte Rennen mit einer Qualisperre antreten, was den Kampf um diese Position noch unberechenbarer macht. - Lobby 7 (Plätze 91–105)
Einer der spannendsten Lobby-Kämpfe findet hier statt. aWM_Der_Ue (315 Punkte) hat nur einen hauchdünnen Vorsprung auf crime008 (314 Punkte) und Xyck (311 Punkte) – wer sich am Ende durchsetzt, bleibt völlig offen. - Lobby 8 (Plätze 106–120)
Hier geht es etwas entspannter zu. Samsonite2112 (192 Punkte) hat sich mit acht Punkten Vorsprung auf UGC_LahmeEnte (184 Punkte) eine solide Ausgangslage erarbeitet, während Medronio (170 Punkte) wohl keine realistische Chance mehr auf P106 hat. - Lobby 9 (Plätze 121–135)
Die neu hinzugekommene Lobby 9 erlebt ebenfalls ein enges Rennen um Platz 121. Keryco (84 Punkte) liegt nur einen Punkt vor FRT-LeMan (83 Punkte). Beide haben für das letzte Rennen eine Qualisperre, sodass das Duell um diesen Platz unter besonderen Umständen entschieden wird. LPRedDead (70 Punkte) ist mit deutlichem Rückstand wohl aus dem Rennen.
Kommen wir zum Schluss noch kurz zur Strecke
Key-Features der Strecke:
- Länge: ca. 2,0 km
- Längste Gerade: 500 m
- Kurvenanzahl: 11
- Höhenunterschied: ca. 42 m
Streckeninformation:
Das „Autodrome Lago Maggiore“, ist umgeben von der atemberaubenden Kulisse des Lago Maggiore in den nordeuropäischen Alpen Italiens. Auch wenn diese Strecke nicht besonders lang ist und Zeit um 1:17 - 1:18 min erwartet werden, zeichnet sich die Strecke durch ihre technische Raffinesse aus. Durch die unterschiedlichen Kurven und Höhenunterschiede ist es eine Herausforderung für die Fahrer, da kleine Fehler einiges an Zeit kosten kann.
Streckenbeschreibung /-layout:
Am Ende der Start-/Zielgeraden geht es gleich in die langsamste Passage der Strecke durch die Kurven 1 und 2. Ein guter Ausgang ist entscheidend, um Geschwindigkeit für die nächste Passage mitzunehmen.
Bei Kurve 3 handelt es sich um eine mittelschnelle fast 90° Linkskurve. Kurz danach geht es gleich in die nächste ca. 90° Kurve, jedoch rechts rum.
Es folgt ein längerer, gerader Abschnitt, ehe es in Turn 5 geht - eine von zwei Schlüsselstellen. Der langgezogene 180° Rechtsbogen erfordert einerseits den richtigen Anbremspunkt und andererseits eine gute Fahrzeugbalance.
Im Anschluss folgt die nächste Schlüsselstelle, bzw. Passage.
Wer in den Kurven 6-10 den richtigen “Flow” erwischt, kann hier einiges an Zeit gut machen. Unachtsamkeiten oder kleine Fehler hingegen können im besten Fall zu einer Zeitstrafe führen und im schlimmsten Fall zu einem Abflug - was man auf jeden Fall vermeiden sollte, ist das Überholen eines Gegners, da hier meistens nur beide verlieren.
Nach Kurve 10 geht es ein Stück Geradeaus in Richtung der letzten Kurve. Bei Turn 11 handelt es sich um eine knackige Haarnadelkurve nach rechts – ein guter Überholpunkt, ehe es dann wieder auf die Zielgerade geht.
- Details
- Mario Herrmann
- Lesezeit: 1 Minuten
🇺🇸 19.03. S25 - R7: Daytona Speedway - Tri-Oval 🇺🇸
Key-Features der Strecke:
- Länge: ca. 4,0 km
- Längste Gerade: 914 m
- Kurvenanzahl: 4
- Höhenunterschied: 10 m
- Rundenanzahl: 72 ≙ 288,0 km Gesamt
Streckeninformation:
Bevor wir die Reise zurück nach Europa antreten, steht das vorletzte Rennen der Saison noch einmal in den USA an. Diesmal geht es nach Florida, auf eine der bekanntesten Motorsport-Rennstrecken im NASCAR-Bereich.
Schon im letzten Rennen hatten wir zu 90% ein NASCAR-Feeling – am Mittwoch wird es dann endgültig 100% sein.
Natürlich gibt es unterschiedliche Meinungen zu solchen Strecken in der aWL. Während einige der Meinung sind, dass wir als GT3-Liga keine Ovalrennen brauchen, freuen sich andere über die Abwechslung. Fakt ist: Solche Ovalrennen sind bei uns eine Seltenheit – also warum nicht mal etwas anderes?
Interessanterweise wurde diese Strecke in GT7 bisher noch nie in der aWL gefahren. Das bedeutet, dass es keinen offiziellen aWL-Rundenrekord gibt – perfekte Gelegenheit also, Geschichte zu schreiben ;)
Was aber feststeht: Windschattenfahren wird hier entscheidend sein. Wer den Anschluss verliert, hat es schwer, wieder an den “Zug” heranzukommen. Und auch wenn es einfach klingt – richtig im Windschatten zu fahren und zu überholen, will gelernt sein. Es wird also spannend!
Streckenbeschreibung:
Die Beschreibung der letzten Strecke war schon nicht sehr ausführlich und man mag es kaum glauben .. aber … es geht noch kürzer … das freut unseren Chef 😂
Nach Start/Ziel Vollgas geben. Dann durch den ersten ~180° Bogen auf die “längste Gerade”. Weiter durch den nächsten ~180° Bogen auf die Start-/Zielgerade die noch ne kleine Beule hat und … fertig ;)
Bremsen muss man eigentlich nur dann, wenn man in die Box muss ;)
- Details
- Mario Herrmann
- Lesezeit: 3 Minuten
🇺🇸 12.03. S25 - R6: Blue Moon Bay - Innen B 🇺🇸
Key-Features der Strecke:
- Länge: ca. 2,9 km
- Längste Gerade: 890 m
- Kurvenanzahl: 5
- Höhenunterschied: 0 m
- Rundenanzahl: 73 ≙ 208,8 km Gesamt
Streckeninformation:
Wir bleiben in den Vereinigten Staaten, genauer gesagt an der Westküste. Dies ist die erste von zwei Strecken in dieser Saison, die echtes NASCAR-Feeling aufkommen lässt. 😉
Im Vergleich zu den bisherigen Kursen spielt hier der Windschatten eine entscheidende Rolle. Verliert man den Anschluss an den Vordermann, kann es schnell passieren, dass man den Kontakt zur Gruppe verliert.
Zuletzt wurde die Strecke in Saison 20 am 15. November 2023 befahren – damals allerdings in der Rückwärtsvariante. Den Rundenrekord stellte aWM_IceWalkerMG mit einer Zeit von 0:46,809 auf.
Obwohl der Kurs auf den ersten Blick recht simpel wirkt, erfordert er höchste Konzentration. Die engen Streckenbegrenzungen erschweren Überholmanöver, und ein Moment der Unachtsamkeit kann schnell zu Fahrzeugschäden führen.
Die volle Streckenvariante ist als Tri-Oval mit drei Kurven und drei Geraden konzipiert. Diesmal fahren wir jedoch die anspruchsvollere "Innen B"-Variante, die mit fast doppelt so vielen Kurven für eine deutlich größere Herausforderung sorgt. Um es nicht ganz so schwierig zu machen, bleiben wir immerhin bei der Vorwärtsvariante. 😄
Streckenbeschreibung:
Auch wenn ich mir größte Mühe geben würde, wäre es selbst für mich schwierig, hier viel zu schreiben. Daher für alle, die nicht gerne lange Texte lesen, hier die Kurzfassung:
Ampeln auf Grün → Gas geben → erste Linkskurve nehmen → weiter Vollgas → Turn 2 innen über die Curbs → wieder Gas geben → in Turn 3 leicht nach rechts lenken → Vollgas und auf die schwierigste Kurve vorbereiten.
Kurve 4 erfordert starkes Abbremsen, da sie sehr eng in eine Linkskurve übergeht. Danach heißt es nur noch Vollgas durch Turn 5 und ab auf die Start-/Zielgerade – und das war’s schon! 🙂
Wie bereits erwähnt, spielt auf dieser Strecke der Windschatten eine entscheidende Rolle, da man sich perfekt an den Vordermann heranziehen kann. Doch wie immer gilt: Dranbleiben ist nicht gleich Überholen – denn die Leitplanken links und rechts lassen oft nur wenig Raum für ein sauberes Manöver.
Richtig heikel wird es, wenn der Vordermann nicht mitspielt oder sich ein Fahrzeug vor einem dreht. Aufgrund der hohen Geschwindigkeiten bleibt oft kaum Zeit zu reagieren und die beste Spur zu wählen, um eine Kollision zu vermeiden. Hier sind schnelle Reflexe gefragt!
- Details
- Mario Herrmann
- Lesezeit: 2 Minuten
🇺🇸 05.03. S25 - R5: Trial Mountain 🇺🇸
Key-Features der Strecke:
- Länge: ca. 5,4 km
- Längste Gerade: 1.340 m
- Kurvenanzahl: 15
- Höhenunterschied: ca. 58 m
- Rundenanzahl: 31 ≙ 168,3 km Gesamt
Streckeninformation:
Das letzte Mal wurde die Strecke in Saison 19, am 16. Aug. 2023 gefahren. Die beste Zeit im Rennen war damals eine 1:49,112 von aWM_Centaury2k.
Die Strecke befindet sich in der Sierra Nevada, einem Hochgebirge im Westen der Vereinigten Staaten und größtenteils im US-Bundesstaat Kalifornien. Sie ist für ihre malerische Kulisse und ihre anspruchsvolle Streckenführung bekannt.
Die Strecke ist in den Bergen gelegen und bietet den Fahrern eine atemberaubende Aussicht auf die umliegende Landschaft.
Die Strecke erstreckt sich über eine Vielzahl von Geländetypen, darunter enge Kurven, schnelle Geraden und anspruchsvolle Höhenunterschiede. Die charakteristische Eigenschaft der Strecke sind die zahlreichen Höhenänderungen, die es erfordern die Geschwindigkeit und die Fahrzeugbeherrschung sorgfältig zu steuern.
Streckenbeschreibung /-layout:
Das Rennen beginnt – wie so oft – auf der Start-/Zielgeraden, und diese Strecke bildet da keine Ausnahme. 🙂
Für die erste Kurve sollte man sich rechts halten, kurz vom Gas gehen, die Innenlinie nutzen und das Fahrzeug frühzeitig wieder ausrichten, um mit hoher Geschwindigkeit durch Kurve 2 zu kommen.
Kurve 3 sollte innen angefahren werden, um in einem optimalen Winkel herauszukommen und eine saubere Linie durch den Bogen von Turn 4 im Tunnel zu haben. Die Tunneleinfahrt wird idealerweise von außen angebremst.
Auf der kurzen Geraden danach sollte man sich links einordnen. Die folgende 90°-Rechtskurve ist anspruchsvoll, da sie leicht abfällt. Spätes Bremsen führt hier schnell dazu, dass man zu weit nach außen getragen wird – entweder landet man auf dem Bordstein, touchiert die Streckenbegrenzung oder muss mitten in der Kurve nachbremsen.
Der Kurs bleibt abschüssig, was das Fahrzeug in den Kurven 6 und 7 instabil machen kann. Nach Turn 7 folgt ein kurzer Tunnelabschnitt, in dem man sich nach rechts orientieren sollte.
Turn 8 bietet eine gute Möglichkeit zum Überholen, da die 90°-Linkskurve sehr breit ist und dadurch verschiedene Linien erlaubt.
Danach gibt es eine kleine Verschnaufpause auf der längsten Geraden der Strecke, etwa 1,4 km lang. Am Ende geht es wieder bergab in einen weiten 180°-Linksbogen (Turn 9).
Es folgen zwei leichte Kurven, die idealerweise mit Vollgas durchfahren werden können. Dann geht es im zweiten Gang rechts durch Turn 12 – kurz Vollgas – und erneut in den zweiten Gang für die anschließende Linkskurve.
Nach einer kurzen Geraden nähert man sich den letzten beiden engen Kurven, wo viel Zeit gewonnen oder verloren werden kann.
Turn 14 wird außen angebremst … innen über den Curb … dann vorsichtig beschleunigt und mittig halten. Die letzte Rechtskurve sollte ebenfalls über den Innen-Curb gefahren werden, aber mit Bedacht, da zu frühes Beschleunigen schnell in der Mauer endet.
Nun heißt es vorsichtig herausbeschleunigen, denn geht man zu früh aufs Gas, landet man in vielen Fällen in der Wand. Am Ende der Kurve dann mit Vollgas auf die Start-/Zielgerade!